Sind FFP-Masken mehrfach verwendbar?
Grundsätzlich sind FFP-Masken vom Hersteller als Einmalprodukte und nicht zur Wiederverwendung vorgesehen. Im privaten Gebrauch können die Masken jedoch mehrfach verwendet werden, da sie in der Regel einer geringeren Belastung durch Erreger ausgesetzt sind.
Mi, 27.1.2021
Wir dürfen die Opfer und ihre Schicksale niemals vergessen
Vor 76 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Internationale Allianz zum Holocaust-Gedenken, die Vereinten Nationen und die UNESCO führen dieses Jahr gemeinsam eine Veranstaltung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag durch. In ihrem Grußwort betont Kanzlerin Merkel die tiefe Scham angesichts "des Zivilisationsbruchs der Shoa, den Deutschland während des Nationalsozialismus begangen hat". Es "ist unsere immerwährende Verantwortung", die Opfer zu ehren, indem "wir ihrer Gedenken und Lehren aus ihren Schicksalen ziehen".
Mi, 27.1.2021
11:00 Uhr
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Eindrücke aus der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Reden hielten Charlotte Knobloch und Marina Weisband. Das Gedenken stand zugleich im Zeichen des Erinnerns an 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Mi, 27.1.2021
Pressegespräch
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Datenstrategie der Bundesregierung beschlossen - mit rund 240 Maßnahmen. In einem Pressegespräch beantworteten Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, sowie der Chef des Bundeskanzleramtes, Helge Braun, die Fragen der Medienvertreter.
Mi, 27.1.2021
10:00 Uhr
Pressegespräch
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Datenstrategie der Bundesregierung beschlossen - mit rund 240 Maßnahmen. In einem Pressegespräch beantworteten Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, sowie der Chef des Bundeskanzleramtes, Helge Braun, die Fragen der Medienvertreter.
Mi, 27.1.2021
10:00 Uhr
Bundeskanzlerin Merkel beim digitalen Weltwirtschaftsforum
Auch das Weltwirtschaftsforum in Davos findet in diesem Jahr virtuell statt. Bundeskanzlerin Merkel betonte in ihrer Rede, dass unser Leben in den nächsten Jahren von den tiefen Spuren der Pandemie in unserer Wirtschaft und Gesellschaft geprägt sein werde. Die Pandemie sei eine "Jahrhundertkatastrophe" und zeige " die Schwachstellen in unseren Gesellschaften" auf, so Merkel.
Di, 26.1.2021
Wir dürfen die Opfer und ihre Schicksale niemals vergessen
Vor 76 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Internationale Allianz zum Holocaust-Gedenken, die Vereinten Nationen und die UNESCO führen dieses Jahr gemeinsam eine Veranstaltung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag durch. In ihrem Grußwort betont Kanzlerin Merkel die tiefe Scham angesichts "des Zivilisationsbruchs der Shoa, den Deutschland während des Nationalsozialismus begangen hat". Es "ist unsere immerwährende Verantwortung", die Opfer zu ehren, indem "wir ihrer Gedenken und Lehren aus ihren Schicksalen ziehen".
Di, 26.1.2021
"Das Vorsorgeprinzip hat für uns Vorrang"
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben sich auf eine Verlängerung der bisherigen Corona-Maßnahmen bis zum 14. Februar verständigt. Da eine nachgewiesene Mutation des Virus die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie bedroht, wollen Bund und Länder dieser Gefahr jetzt vorbeugen.
Mo, 25.1.2021
12:00 Uhr
"Folgen des Klimawandels gemeinsam eindämmen"
"Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, müssen wir weltweit an einem Strang ziehen. Wir packen mit an", sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Videobotschaft zum "Globalen Anpassungsgipfel" - Climate Adaptation Summit 2021. Die Kanzlerin berichtet außerdem, wie sich Deutschland mit seiner Anpassungsstrategie engagiert, zum Beispiel mit Hilfen für die ärmsten Länder.
Mo, 25.1.2021