Presseunterrichtung der Kanzlerin und des luxemburgischen Ministerpräsidenten Bettel
Sie seien sich "vollkommen darüber einig, dass wir alles dafür tun wollen, dass es zu einem geregelten Austritt Großbritanniens kommt", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Luxemburgs Ministerpräsidenten Xavier Bettel. Dieses Abkommen müsse "ein redliches Abkommen sein, ein Abkommen, das auch der Praxis standhält", so die Kanzlerin weiter.
Mi, 13.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des malischen Staatspräsidenten Keïta
Deutschland und Mali haben ihre Zusammenarbeit in der vergangenen Zeit deutlich ausgebaut, sagte Kanzlerin Merkel nach dem Treffen mit Malis Präsidenten Keïta. Die Bundesregierung werde auch künftig daran arbeiten, die Entwicklungszusammenarbeit zu intensivieren und das Sicherheitsumfeld weiter zu stabilisieren.
Fr, 8.2.2019
Auf dem Weg zur Demokratie
In Weimar kam 1919 die Nationalversammlung zusammen, um eine Reichsverfassung zu beschließen. Die Wahlen dazu waren erstmals allgemein, gleich, geheim und direkt. "So wollen wir an die Arbeit gehen (...), unser großes Ziel fest vor Augen, in Deutschland eine starke Demokratie zu verankern", sagte Friedrich Ebert, der Chef der Übergangsregierung. Rückblick auf die Ereignisse vor 100 Jahren.
Mi, 6.2.2019
100 Jahre zivile Luftpost
Am 5. Februar 1919 startete die erste Luftpost-Linie Deutschlands. Der erste amtliche Postflug führte schon 1912 von Frankfurt nach Darmstadt, Worms und Mainz. Im gleichen Jahr wurde erstmals ein Luftschiff zur Postbeförderung eingesetzt. Ab 1919 verkehrten dann die ersten Maschinen regelmäßig von Berlin nach Weimar. Die Strecken wurden schließlich auf alle deutschen Knotenpunkte und auf das europäische Ausland ausgeweitet.
Di, 5.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des armenischen Ministerpräsidenten Pashinyan
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den armenischen Ministerpräsidenten Nikol Paschinjan im Bundeskanzleramt empfangen. Themen waren unter anderem die bilateralen Beziehungen und der Bergkarabach-Konflikt.
Fr, 1.2.2019
Pressekonferenz zum Treffen der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Berlin die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder getroffen. Bund und Länder wollen mit dem "Pakt für den Rechtsstaat" die Personalaustatung von Justiz und Polizei verbessern.
Do, 31.1.2019
Merkel drückt Handball-Team die Daumen
Unserer Handballnationalmannschaft von Herzen alles Gute für das WM-Halbfinale, wünscht Kanzlerin Merkel. Nicht nur sie, sondern Millionen Menschen in Deutschland werden zuschauen und hinter dem Team stehen!
Fr, 25.1.2019
Deutsch-französischer Bürgerdialog zu Europa
Europa sei "manchmal eine sehr schwierige Sache mit vielen Gesprächen", sagt Kanzlerin Merkel im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. "Ich glaube aber trotzdem, dass man um Europa kämpfen muss."
Di, 22.1.2019
Merkel und Macron unterzeichnen den Vertrag von Aachen
Ein besonderer Tag für die deutsch-französische Freundschaft: Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron unterzeichnen den Vertrag von Aachen und erneuern damit „das Fundament der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern“, so die Kanzlerin.
Di, 22.1.2019
Deutsch-französischer Bürgerdialog (Gebärdensprache)
Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident Macron diskutierten nach der Unterzeichnung des Vertrages von Aachen mit Bürger aus beiden Länder über die deutsch-französischen Beziehungen und die gemeinsame Rolle in Europa.
Di, 22.1.2019