Bundeskanzlerin Merkel beim digitalen Weltwirtschaftsforum
Auch das Weltwirtschaftsforum in Davos findet in diesem Jahr virtuell statt. Bundeskanzlerin Merkel betonte in ihrer Rede, dass unser Leben in den nächsten Jahren von den tiefen Spuren der Pandemie in unserer Wirtschaft und Gesellschaft geprägt sein werde. Die Pandemie sei eine "Jahrhundertkatastrophe" und zeige " die Schwachstellen in unseren Gesellschaften" auf, so Merkel.
Di, 26.1.2021
"Das Vorsorgeprinzip hat für uns Vorrang"
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben sich auf eine Verlängerung der bisherigen Corona-Maßnahmen bis zum 14. Februar verständigt. Da eine nachgewiesene Mutation des Virus die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie bedroht, wollen Bund und Länder dieser Gefahr jetzt vorbeugen.
Mo, 25.1.2021
12:00 Uhr
"Folgen des Klimawandels gemeinsam eindämmen"
"Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, müssen wir weltweit an einem Strang ziehen. Wir packen mit an", sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Videobotschaft zum "Globalen Anpassungsgipfel" - Climate Adaptation Summit 2021. Die Kanzlerin berichtet außerdem, wie sich Deutschland mit seiner Anpassungsstrategie engagiert, zum Beispiel mit Hilfen für die ärmsten Länder.
Mo, 25.1.2021
"Noch etwas Zeit, der Gefahr durch mutiertes Virus vorzubeugen"
"Wir sind in einer sehr schwierigen Phase der Pandemie", sagte Kanzlerin Merkel in der Bundespressekonferenz. Die aktuelle Lage beginne einerseits sich zu entspannen und die harten Einschnitte zahlten sich aus. Andererseits seien die Todeszahlen "erschreckend" und man dürfe die "Gefahr durch die Mutation nicht außer Acht lassen".
Do, 21.1.2021
"Noch etwas Zeit, der Gefahr durch mutiertes Virus vorzubeugen"
"Wir sind in einer sehr schwierigen Phase der Pandemie", sagte Kanzlerin Merkel in der Bundespressekonferenz. Die aktuelle Lage beginne einerseits sich zu entspannen und die harten Einschnitte zahlten sich aus. Andererseits seien die Todeszahlen "erschreckend" und man dürfe die "Gefahr durch die Mutation nicht außer Acht lassen".
Do, 21.1.2021
Die Erforschung der Tiefsee
Das deutsche Forschungsschiff SONNE ist am 8. Januar 2021 in den Atlantik aufgebrochen, um dort die Vielfalt der marinen Lebewesen in der Tiefsee zu erforschen. Wissenschaftler werden vom Islandbecken bis zu den Azoren in Tiefen bis zu 5.000 Metern Proben entnehmen und eine Kartierung des Meeresbodens vornehmen.
Do, 21.1.2021
"Noch etwas Zeit, der Gefahr durch mutiertes Virus vorzubeugen"
"Wir sind in einer sehr schwierigen Phase der Pandemie", sagte Kanzlerin Merkel in der Bundespressekonferenz. Die aktuelle Lage beginne einerseits sich zu entspannen und die harten Einschnitte zahlten sich aus. Andererseits seien die Todeszahlen "erschreckend" und man dürfe die "Gefahr durch die Mutation nicht außer Acht lassen".
Do, 21.1.2021
Bericht zum Stand der Integrationspolitik
Eine Fachkommission überreichte Bundeskanzlerin Merkel am Mittwoch ihren Bericht zum Stand und zur Zukunft der Integrationspolitik in Deutschland. Die Mitglieder der Fachkommission möchten die Integration von Migration entkoppeln und umfassender als bisher verstehen.
Mi, 20.1.2021
13:00 Uhr
Bericht zum Stand der Integrationspolitik
Eine Fachkommission überreichte Bundeskanzlerin Merkel am Mittwoch ihren Bericht zum Stand und zur Zukunft der Integrationspolitik in Deutschland. Die Mitglieder der Fachkommission möchten die Integration von Migration entkoppeln und umfassender als bisher verstehen.
Mi, 20.1.2021