Presseunterrichtung der Kanzlerin und des Staatspräsidenten von Burkina Faso
Deutschland und Burkina Faso wollen ihre Zusammenarbeit insbesondere im kulturellen und entwicklungspolitischen Bereich intensivieren. Das sagte Bundeskanzlerin Merkel nach ihrem Gespräch mit dem Staatspräsidenten von Burkina Faso, Roch Marc Kaboré, in Berlin.
Do, 21.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des luxemburgischen Ministerpräsidenten Bettel
Sie seien sich "vollkommen darüber einig, dass wir alles dafür tun wollen, dass es zu einem geregelten Austritt Großbritanniens kommt", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Luxemburgs Ministerpräsidenten Xavier Bettel. Dieses Abkommen müsse "ein redliches Abkommen sein, ein Abkommen, das auch der Praxis standhält", so die Kanzlerin weiter.
Mi, 13.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des malischen Staatspräsidenten Keïta
Deutschland und Mali haben ihre Zusammenarbeit in der vergangenen Zeit deutlich ausgebaut, sagte Kanzlerin Merkel nach dem Treffen mit Malis Präsidenten Keïta. Die Bundesregierung werde auch künftig daran arbeiten, die Entwicklungszusammenarbeit zu intensivieren und das Sicherheitsumfeld weiter zu stabilisieren.
Fr, 8.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des armenischen Ministerpräsidenten Pashinyan
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den armenischen Ministerpräsidenten Nikol Paschinjan im Bundeskanzleramt empfangen. Themen waren unter anderem die bilateralen Beziehungen und der Bergkarabach-Konflikt.
Fr, 1.2.2019
Pressekonferenz zum Treffen der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Berlin die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder getroffen. Bund und Länder wollen mit dem "Pakt für den Rechtsstaat" die Personalaustatung von Justiz und Polizei verbessern.
Do, 31.1.2019
Deutsch-französischer Bürgerdialog (Gebärdensprache)
Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident Macron diskutierten nach der Unterzeichnung des Vertrages von Aachen mit Bürger aus beiden Länder über die deutsch-französischen Beziehungen und die gemeinsame Rolle in Europa.
Di, 22.1.2019
Deutsch-französischer Bürgerdialog (auf Deutsch)
Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident Macron diskutierten nach der Unterzeichnung des Vertrages von Aachen mit Bürger aus beiden Länder über die deutsch-französischen Beziehungen und die gemeinsame Rolle in Europa.
Di, 22.1.2019
Merkel und Marcon unterzeichnen Vertrag von Aachen
Im Krönungssaal des Aachener Rathauses haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron im Beisein von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und weiterer Vertreter von EU-Institutionen den Vertrag von Aachen unterzeichnet.
Di, 22.1.2019
Pressestatements der Kanzlerin und des usbekischen Präsidenten Mirsijójew
Erstmals seit 18 Jahren ist ein usbekischer Staatspräsident zu Besuch in Deutschland: Bundeskanzlerin Merkel hat Schawkat Mirsijójew im Bundeskanzleramt empfangen. Der usbekische Regierungschef betonte, man wolle die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland vertiefen - so sind Investitionen von über acht Milliarden Euro in seinem Land geplant.
Mo, 21.1.2019
Sternsinger im Kanzleramt
"Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen - in Peru und weltweit!" Unter diesem Motto haben die Sternsinger am Beispielland Peru auf Kinder mit Behinderung aufmerksam gemacht. Bereits zum 14. Mal empfing Bundeskanzlerin Angela Merkel die als Könige verkleideten Mädchen und Jungen aus ganz Deutschland.
Mo, 7.1.2019