Direkt zu:
Peking, 12.06.16: Zum Auftakt der China-Reise erhält Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ehrendoktorwürde der Universität Nanjing.
Danach begrüßt sie der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang.
Gemeinsam besuchen sie den Sommerpalast, eine ehemaligen Residenz des chinesischen Kaisers.
Das letzte Treffen beider Regierungen fand am 10. Oktober 2014 in Berlin statt.
13.06.16: Begrüßung mit militärischen Ehren in der Großen Halle des Volkes.
Die Kanzlerin begrüßt die chinesische Delegation.
Begleitet wird die Kanzlerin von sechs Ministern und mehreren Staatssekretären.
In Peking werden 24 Vereinbarungen getroffen. Darunter Wirtschaftsabkommen mit einem Wert von 2,73 Milliarden Euro.
Die Kanzlerin und Chinas Ministerpräsident Li Keqiang beim Deutsch-Chinesischen Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit.
Anschließend trifft die Kanzlerin den Staatspräsidenten Xi Jinping.
Ortswechsel - Die Kanzlerin reist in die nord-östliche Provinz Liaoning. In Shenyang besucht sie zunächst den Kaiserpalast.
Letzte Arbeiten am Gastgeschenk: eine Mini-Kanzlerin aus Ton.
Danach besichtigt Merkel im Industriemuseum eine Präsentation zu Industrie 4.0.
Anschließend besucht sie ein Werk von BMW und dem chinesischen Autobauer Brilliance.
Als wichtigstes Produktionszentrum von BMW außerhalb Deutschlands sind hier seit 2003 rund rund 1,3 Millionen Fahrzeuge vom Band gelaufen.
Aktuelle Politik im Film festgehalten – der YouTube-Kanal der Bundesregierung.
Einblicke in die politische Arbeit der Bundeskanzlerin durch das Objektiv der offiziellen Fotografen der Bundesregierung.
Das digitale Bildarchiv des Bundespressamtes umfasst etwa zwei Millionen Fotos.
Sie sind hier:
© 2021 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Impressum
Datenschutzhinweis
Übersicht
Datenschutzeinstellungen