Inhalt
Fotoreihe Das Jahr 2018 in Bildern
-
-
Januar: Bereits zum 13. Mal empfing Bundeskanzlerin Angela Merkel die Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen Bistümern Deutschlands. Seit 1984 bringen Caspar, Melchior und Balthasar Jahr für Jahr ihren Segen in das Kanzleramt.
- Foto: Bundesregierung/Zahn
- Großansicht
-
-
Januar: Im Bundestag wurde 73 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in einer Gedenkstunde an die Opfer der NS-Diktatur erinnert. Auch die Kanzlerin nahm daran teil. Anita Lasker-Wallfisch berichtete über ihr Schicksal im Konzentrationslager Auschwitz.
- Foto: Bundesregierung/Zahn
- Großansicht
-
-
Februar: Der ghanaische Präsident Nana Akufo-Addo besuchte die Kanzlerin und wurde mit militärischen Ehren empfangen.
- Foto: Bundesregierung/Zahn
- Großansicht
-
-
März: 171Tage nach der Bundestagswahl wurde Angela Merkel vom Bundestag erneut zur Kanzlerin gewählt. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble nahm der alten und neuen Bundeskanzlerin den Amtseid ab.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
April: Ankunft im Weißen Haus - Die Bundeskanzlerin besuchte US-Präsident Donald Trump zuletzt ein Jahr zuvor, im März 2017. Im Fokus dieses Treffens standen das Atom-Abkommen mit dem Iran, die Nato und die US-Handelspolitik.
- Foto: Bundesregierung/Kugler
- Großansicht
-
-
Mai: Der französische Präsident Emmanuel Macron, die britische Premierministerin Theresa May und Kanzlerin Angela Merkel hatten sichtlich Spaß miteinander beim EU-Westbalkan-Gipfel. Die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Mitgliedsländer trafen sich in Sofia mit den Regierungschefs der sechs Balkanländer, die noch nicht Teil der Europäischen Union sind.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
Juni: Beim G7-Gipfel in Kanada setzten sich die Staats- und Regierungschefs für freien Handel und Multilateralismus ein. US-Präsident Trump hat dazu eine andere Haltung.
- Foto: Bundesregierung/Denzel
- Großansicht
-
-
Juni: Im Rahmen ihrer Reise nach Jordanien und Libanon besuchte die Kanzlerin die Ras-Beirut-Doppelschicht-Schule. Die Schule wird in Zusammenarbeit mit dem UN-Kinderhilfswerk UNICEF durch das "Reaching All Children with Education"-Programm gefördert. Die deutsche Unterstützung erfolgt über die Entwicklungsbank KfW.
- Foto: Bundesregierung/Kugler
- Großansicht
-
-
Juni: Die Kanzlerin besuchte die DFB-Auswahl kurz vor Beginn der Fußball-WM im Trainingslager in Südtirol und unterhielt sich mit den Spielern des Mannschaftsrats.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
Juli: Zum traditionellen Jahresempfang begrüßte Angela Merkel das Diplomatische Corps in Schloss Meseberg. Zu den Gästen gehörten Botschafterinnen und Botschafter der in Deutschland akkreditierten Staaten sowie die Leiter einiger in Deutschland ansässigen internationalen Organisationen.
- Foto: Bundesregierung/Schacht
- Großansicht
-
-
Juli: Angela Merkel folgte einer Einladung der Familie Trede, die im September 2017 zu Gast in der TV-Sendung "Wahlarena 2017" war. Die Kanzlerin besichtigte deren Bauernhof in Schleswig-Holstein. Milchviehbetriebe wie dieser sind für die Bundesregierung und die deutsche Landwirtschaft von herausragender Bedeutung - vor allem mit Blick auf die flächendeckende Grünlandbewirtschaftung.
- Foto: Bundesregierung/Denzel
- Großansicht
-
-
August: Die Kanzlerin empfing Bürgerinnen und Bürger im Bundeskanzleramt zum Tag der offenen Tür und lud zum alljährlichen Rundgang durch den Kanzlergarten ein. Unter dem Motto "Hallo, Politik!" öffneten auch 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt ihre Türen.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
September: Per Live-Schalte zur Internationalen Raumstation ISS unterhielt sich die Kanzlerin mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst und konnte erfahren, wie es sich schwerelos und 400 Kilometer von der Erde entfernt lebt.
- Foto: Bundesregierung/Kugler
- Großansicht
-
-
September: Zu Beginn ihres Besuchs in Algerien besuchte die Kanzlerin eine deutsch-algerische Partnerschaftsschule. Die PASCH-Schule ist ein Mädchengymnasium und Teil eines weltweiten Netzwerks. Dieses wurde vor zehn Jahren von der Bundesregierung ins Leben gerufen und umfasst inzwischen etwa 1.800 Schulen mit verstärkter Deutschlandbindung.
- Foto: Bundesregierung/Kugler
- Großansicht
-
-
Oktober: Beim Syrien-Gipfel in Istanbul kamen Angela Merkel, Emmanuel Macron, Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin zusammen, um die Lage in dem Bürgerkriegsland zu erörtern. Deutschland, Frankreich, die Türkei und Russland unterstützen einen politischen Friedensprozess.
- Foto: Bundesregierung/Denzel
- Großansicht
-
-
Oktober: Die Kanzlerin reiste zu den Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen und traf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Nach ihrem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem betonte die Kanzlerin, es sei Deutschlands "immerwährende Verantwortung, an die Verbrechen der Shoah" zu erinnern.
- Foto: Bundesregierung/Kugler
- Großansicht
-
-
Oktober: Bundeskanzlerin Merkel besuchte die Investitionskonferenz der G20-Initiative "Compact with Africa". Die Initiative verfolgt den Ansatz einer gleichberechtigten und auf Dauer angelegten Partnerschaft, die allen Beteiligten gleichermaßen zugute kommt. Ziel ist es, die Bedingungen für Privatinvestitionen zu verbessern.
- Foto: Bundesregierung/Denzel
- Großansicht
-
-
November: Königin Rania von Jordanien überreichte auf der Publishers’ Night des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger die "Ehren-Victoria" an die Bundeskanzlerin. Die Auszeichnung nehme sie als Ansporn, sich weiter für eine gute deutsch-jordanische Partnerschaft und für Presse- und Meinungsfreiheit einzusetzen.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
November: Die Kanzlerin reiste nach Frankreich, um an der Seite des französischen Präsidenten Emmanuel Macron dem Ende des Ersten Weltkrieges zu gedenken. Beide legten einen Kranz nieder und enthüllten eine Gedenkplatte. Es war der erste Besuch eines deutschen Bundeskanzlers gemeinsam mit einem französischen Präsidenten an diesem Ort.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
Dezember: Bevor die Unterzeichnung des UN-Migrationspaktes in Marokko begann, besuchte Angela Merkel einen regionalen Kräutermarkt. Der Pakt bekennt sich zum Grenzschutz, zur Bekämpfung von Schleusern und fordert die Rückübernahme von Staatsangehörigen, die sich illegal in einem anderen Staat aufhalten.
- Foto: Bundesregierung/Bergmann
- Großansicht
-
-
Dezember: Die traditionelle Einladung ins Kanzleramt ist für die Kanzlerin eine Geste des Dankes an die Familien, die in der Weihnachtszeit auf ihre Liebsten verzichten müssen, weil sie sich im Auslandseinsatz befinden. Die persönlichen Gespräche sind der Bundeskanzlerin ein besonderes Anliegen.
- Foto: Bundesregierung/Schacht
- Großansicht