Direkt zu:
Taormina, 26.05.17: Der Tagungsort des zweitägigen Treffens der sieben führenden Industrienationen liegt im Osten Siziliens.
Seit dem letzten G7-Gipfel in Japan sind in diesem Jahr vier neue Staatschefs dabei.
Darunter auch Gastgeber Italien. Ministerpräsident Gentiloni begrüßt die Gipfelteilnehmer im Wahrzeichen der Stadt, einem griechischen Theater aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
Die Gruppe der Sieben (G7) steht für rund zehn Prozent der Weltbevölkerung und rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung.
Die Staats- und Regierungschefs beraten zunächst über außen- und sicherheitspolitische Fragen.
Später stehen die Lage der Weltwirtschaft und Möglichkeiten für nachhaltiges und inklusives Wachstum auf der Tagesordnung.
Dabei macht sich Deutschland für freien Handel und offene Märkte stark. Bundeskanzlerin Merkel hat Protektionismus eine klare Absage erteilt.
Die Staats- und Regierungschefs wollen Terrorismus entschlossen bekämpfen. Eine entsprechende Erklärung verabschieden sie noch am ersten Gipfeltag.
Im Rahmen des Gipfels führt die Kanzlerin auch ein bilaterales Gespräch mit US-Präsident Donald Trump.
Am Abend sind die Staats- und Regierungschefs mit ihren Partnern ins Amphitheater geladen.
Die beeindruckende Kulisse bildet den Rahmen für ein Konzert des Philharmonischen Orchesters der Mailänder Scala
Mit dabei: die sogenannten Outreach-Partner, also Vertreter internationaler Organisationen und einiger afrikanischer Staaten.
Diese sind am Samstag zu den Beratungen eingeladen.
Taormina, 27.05.17: Die Beratungen werden fortgesetzt.
Bei dem Treffen mit den Outreach-Gästen geht es auch um die mit der UN gemeinsam verabschiedeten sogenannten Agenda 2030.
Weitere Themen an diesem Tag: Flucht und Migration, die Gleichstellung von Frauen und das Verhältnis der G7 zu anderen Staaten.
Aktuelle Politik im Film festgehalten – der YouTube-Kanal der Bundesregierung.
Einblicke in die politische Arbeit der Bundeskanzlerin durch das Objektiv der offiziellen Fotografen der Bundesregierung.
Das digitale Bildarchiv des Bundespressamtes umfasst etwa zwei Millionen Fotos.
Sie sind hier:
© 2021 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Impressum
Datenschutzhinweis
Übersicht
Datenschutzeinstellungen