Paris, 14. Juli 2019: Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt in der französischen Hauptstadt an den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag teil. Zusammen mit Staatspräsident Emmanuel Macron und weiteren europäischen Staats- und Regierungschefs verfolgt sie eine Militärparade auf dem Boulevard Champs-Élysées.
Die Einladung durch Präsident Macron an europäische Partner sei eine große Geste in Richtung der europäischen Verteidigungspolitik, erklärte Merkel nach der Parade.
Görlitz, 15. Juli 2019: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht im sächsischen Görlitz das Siemens Turbinenwerk und lässt sich an verschiedenen Stationen des Werkes die Produktion der Dampfturbinen erläutern. "Diese Präzisionsturbinen – das ist schon etwas, was ein Physikerherz höherschlagen lässt!", zeigt sich Merkel beeindruckt.
Auf dem Werksgelände von Siemens sollen ein Innovationscampus für Higtech-Unternehmen und ein Forschungslabor für Wasserstofftechnologie entstehen. Rund 30 Millionen Euro wollen Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft in den Standort in der Lausitz investieren. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde nun unterzeichnet.
"Dass aus dieser Energieregion eine Innovationsregion wird, dafür ist heute mit der Wasserstoffzukunft ein Grundstein gelegt worden", lobte Bundeskanzklerin Angela Merkel die Vereinbarung vor den Siemens-Mitarbeitern.
Berlin, 17. Juli 2019: Blumen und Glückwünsche für die Bundeskanzlerin. Im Namen des gesamten Kabinetts gratuliert Justizministerin Lambrecht (l.) Angela Merkel zum 65. Geburtstag. Letztmalig ist Ursula von der Leyen bei der wöchentlichen Kabinettsitzung anwesend. Am Vortag wurde sie zur neuen Präsidentin der EU-Kommission gewählt.
Im Anschluss an die Kabinettsitzung geht es für die Kanzlerin weiter ins Schloss Bellevue. Ursula von der Leyen wird im Amtssitz des Bundespräsidenten als Verteidigungsministerin entlassen. Annegret Kramp-Karrenbauer folgt ihr im Amt nach.
Die Urkunden überreicht der stellvertretende Bundesratspräsident Michael Müller in Vertretung für den abwesenden Bundespräsidenten. Ein gemeinsames Foto beschließt den Termin.
Berlin, 19. Juli 2019: Mittlerweile ist die Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin zur guten Tradition geworden. Bevor sie sich den Fragen der Hauptstadtpresse stellt, haben die Medienvertreter Gelegenheit, Angela Merkel hautnah zu filmen.
Anschließend beantwortet die Kanzlerin die an sie gestellten Fragen. Zentrale Themen der Pressekonferenz waren der Klimaschutz, die Seenotrettung von geflüchteten Menschen, die Wahl der EU-Kommissionspräsidentin, wie auch der Fachkräftemangel und die Konjunktur in Deutschland.