Berlin, 30. November 2020: Die Woche begann mit einem Gespräch mit den Europa-Ausschüssen der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments. Die Themen der Beratung waren vielfältig: Corona, Mehrjähriger Finanzrahmen, Brexit und Klimaziele.
In der Dialogreihe "Die Bundeskanzlerin im Gespräch" standen am Nachmittag Polizistinnen und Polizisten mit ihren Fragen, Anliegen und Erwartungen an die Politik im Mittelpunkt. Es war der dritte von vier Bürgerdialogen aus der Reihe.
Die Kanzlerin hörte den Berichten der Einsatzkräfte über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Dienst - insbesondere während der Corona-Pandemie - aufmerksam zu und nahm auch ihre Wünsche und Kritikpunkte auf.
Sie versicherte den Polizistinnen und Polizisten die höchste Wertschätzung von Politik und Gesellschaft. "Ihre Arbeitsbedingungen sind nicht einfacher unter Corona-Bedingungen, Ihr Dienst ist aber wichtig, um die Ordnung aufrecht zu erhalten", anerkannte Merkel die Leistungen der Einsatzkräfte.
Berlin, 1. Dezember 2020: Statt wie geplant in Jena, trafen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft am Dienstag zum ersten Mal virtuell zum Digital-Gipfel. In diesem Jahr stand das Thema "Digital nachhaltiger leben" im Mittelpunkt der Diskussionen.
Bei einem digitalen Rundgang konnte sich die Kanzlerin ein Bild darüber machen, wie mittels Digitalisierung Verfahren und Prozesse effizienter, ressourcenschonender, leistungsfähiger und schneller ausgestaltet werden können.
Bundeskanzlerin Merkel zeigte sich überzeugt, dass Quantencomputing im wahrsten Sinne des Wortes ein "Quantensprung“ werde. "Wir haben im Konjunkturprogramm zwei Milliarden Euro eingestellt und wir entwickeln gemeinsam mit Fraunhofer eine Strategie, wie wir auch selber Quantencomputer bauen können".
Berlin, 2. Dezember 2020: Am Mittwoch kam die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder zu ihrer regulären Herbstbesprechung zusammen. Neben den Themen Ganztagsbetreuung im Grundschulalter und Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus stand die Corona-Pandemie erneut im Fokus.
Die Teilnehmer der Konferenz einigten sich unter anderem darauf, die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona Pandemie, auf die sich Bund und Länder im November verständigt hatten, bis zum 10. Januar 2021 fortzuführen.
"Kontakte vermeiden, wo immer es geht", betonte die Bundeskanzlerin. Das Virus lasse sich nicht betrügen oder wegdiskutieren. Auch wenn das exponentielle Wachstum gestoppt wurde, die Neuinfektionen mit dem Coronavirus befänden sich noch auf hohem Niveau.
Berlin, 3. Dezember 2020: Auch am Donnerstag stand die Pandemiebekämpfung im Mittelpunkt des Gesprächs in einer Videokonferenz mit dem serbischen Staatspräsident Aleksandar Vučić .