Berlin, 9. November 2020: Bundeskanzlerin Merkel äußerte sich am Montag zum Ausgang der US-Wahl. Sie beglückwünschte den designierten neuen Präsidenten Joe Biden und der designierten künftigen Vizepräsidentin Kamala Harris.
Am Nachmittag tauschte sich die Kanzlerin erstmals mit Alexander De Croo aus. Der Belgier ist seit Anfang Oktober neuer Regierungschef in unserem Nachbarland.
Es ging um Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie, aktuelle europapolitische Fragen sowie die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit, vor allem auf den Gebieten der Energie- und Klimapolitik.
Berlin, 10. November 2020: Die Kanzlerin nimmt an der Westbalkan-Konferenz teil. Merkel appellierte an die Staaten, die Aussöhnung untereinander weiter voranzubringen. Die Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen mit Nordmazedonien und Albanien könnte damit noch 2020 starten.
Nachmittags tauschte sich Kanzlerin Merkel nach den jüngsten Terroranschlägen in Paris, Nizza, Wien und Dresden mit europäischen Partnern über eine gemeinsame Antwort aus. Es handle sich um "Anschläge auf unsere freie Gesellschaft, auf unsere Art zu leben", so Merkel.
Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel nahmen der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz sowie der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte teil. Dabei waren außerdem der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Dem Terror werde man ein "entschlossenes Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung" entgegensetzen, so die Kanzlerin nach dem Treffen. Es gehe dabei nicht um eine Auseinandersetzung zwischen dem Islam und dem Christentum.
Das demokratische Gesellschaftsmodell müsse sich "mit terroristischen und antidemokratischen Verhalten auseinandersetzen" - und dies "mit großer Aufrichtigkeit und entschiedener Stärke", so die Kanzlerin.
Berlin, 11. November 2020: Am Morgen kam das Bundeskabinett zu seiner wöchentlichen Sitzung zusammen. Es befasste sich unter anderem mit dem neuen Kinder- und Jugendbericht, den eine unabhängige Kommission erstellt hat.
Am Nachmittag "überreichte" der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten an die Kanzlerin. Die Kommission begrüßt darin die Maßnahmen der Bundesregierung zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie. Die wirtschaftliche Lage sei aber weiterhin fragil.
Berlin, 12. November 2020: "Die Bundeskanzlerin im Gespräch": Am Donnerstag fand der erste von vier Bürgerdialogen der Kanzlerin statt - virtuell. Denn pandemiebedingt war ein persönliches Treffen nicht möglich. Zum Auftakt berichteten Auszubildende und Ausbilder über ihr Leben mit der Pandemie.
Bundeskanzlerin Merkel gewann Einblicke in die aktuelle Lebenssituation von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern. Die Gesprächsteilnehmer wurden nacheinander aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zugeschaltet.
Verschiedene Berufsbilder waren vertreten, unter anderem Mechatronik, Orgelbau, Tiefbau, Friseur, Technische Systemplanung und Industriekaufmann/-frau.
Am Nachmittag spricht die Kanzlerin auf dem Pariser Friedensforum. Es geht vor allem um das Projekt ACT-A der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Impfstoffe, Medikamente und Tests gegen das Coronavirus beschleunigen soll.