Presseunterrichtung der Kanzlerin und des Staatspräsidenten von Burkina Faso
Deutschland und Burkina Faso wollen ihre Zusammenarbeit insbesondere im kulturellen und entwicklungspolitischen Bereich intensivieren. Das sagte Bundeskanzlerin Merkel nach ihrem Gespräch mit dem Staatspräsidenten von Burkina Faso, Roch Marc Kaboré, in Berlin.
Do, 21.2.2019
Merkel empfängt Karnevalisten
15 Prinzenpaare samt Gefolge zeitgleich im Kanzleramt - nur der Karneval macht das möglich. Kurz vor der Hochphase der fünften Jahreszeit hat Bundeskanzlerin Merkel Karnevalisten aus ganz Deutschland empfangen.
Di, 19.2.2019
Merkel: Lebensmittelabfälle deutlich reduzieren
Lebensmittel sind wertvoll - dennoch werden noch viel zu viele weggeworfen. "Wir wollen erreichen, dass die Abfälle von Lebensmitteln bis 2030 halbiert werden", sagt die Kanzlerin in ihrem neuen Video-Podcast. Wie das funktionieren kann, stellt die Bundesregierung am Mittwoch im Kabinett vor.
Sa, 16.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des luxemburgischen Ministerpräsidenten Bettel
Sie seien sich "vollkommen darüber einig, dass wir alles dafür tun wollen, dass es zu einem geregelten Austritt Großbritanniens kommt", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Luxemburgs Ministerpräsidenten Xavier Bettel. Dieses Abkommen müsse "ein redliches Abkommen sein, ein Abkommen, das auch der Praxis standhält", so die Kanzlerin weiter.
Mi, 13.2.2019
Merkel: Miteinander sprechen ist so wichtig wie zu Zeiten des Kalten Krieges
Bundeskanzlerin Merkel wird in der kommenden Woche an der 55. Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen. In Zeiten, in denen der Multilateralismus zur Debatte stehe, wolle sie sich "sehr stark dafür einsetzen, dass die multilateralen Strukturen weiterentwickelt werden – aber erhalten bleiben", sagt die Kanzlerin in ihrem neuen Video-Podcast.
Sa, 9.2.2019
Presseunterrichtung der Kanzlerin und des malischen Staatspräsidenten Keïta
Deutschland und Mali haben ihre Zusammenarbeit in der vergangenen Zeit deutlich ausgebaut, sagte Kanzlerin Merkel nach dem Treffen mit Malis Präsidenten Keïta. Die Bundesregierung werde auch künftig daran arbeiten, die Entwicklungszusammenarbeit zu intensivieren und das Sicherheitsumfeld weiter zu stabilisieren.
Fr, 8.2.2019
Auf dem Weg zur Demokratie
In Weimar kam 1919 die Nationalversammlung zusammen, um eine Reichsverfassung zu beschließen. Die Wahlen dazu waren erstmals allgemein, gleich, geheim und direkt. "So wollen wir an die Arbeit gehen (...), unser großes Ziel fest vor Augen, in Deutschland eine starke Demokratie zu verankern", sagte Friedrich Ebert, der Chef der Übergangsregierung. Rückblick auf die Ereignisse vor 100 Jahren.
Mi, 6.2.2019