Navigation und Service

Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche
Logo der Bundesregierung

Servicemenü

  • Zur Bundesregierung
  • English
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptmenü

  • Angela Merkel
    • Terminkalender
    • Biografie
    • Im Porträt
  • Aktuelles
  • Kanzleramt
    • Aufgaben der Bundeskanzlerin
    • Wahl der Bundeskanzlerin
    • Bundeskabinett
    • Erweiterungsbau
    • Virtueller Rundgang
    • Bundeskanzler seit 1949
  • Mediathek
    • Fotos
    • Videos
    • Gebärdensprache
    • Bundeskanzlerin Merkel aktuell
    • Live aus dem Kanzleramt
  • Service
    • Kontakt
    • E-Mail-Abonnement
    • Podcast
    • RSS-Feed
    • Benutzerhinweise
    • Datenschutzhinweis
  1. Kanzleramt

Mehr

  • Aufgaben der Bundeskanzlerin
  • Wahl der Bundeskanzlerin
  • Bundeskabinett
  • Erweiterungsbau für das Kanzleramt
  • Virtueller Rundgang
  • Bundeskanzler seit 1949

Inhalt

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030
1949 - 1963

Konrad Adenauer

Konrad Adenauer
1963 - 1966

Ludwig Erhard

Ludwig Erhard
1966 - 1969

Kurt Georg Kiesinger

Kurt Georg Kiesinger
1969 - 1974

Sie sind hier: Willy Brandt

Willy Brandt
1974 - 1982

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt
1982 - 1998

Helmut Kohl

Helmut Kohl
1998 - 2005

Gerhard Schröder

Gerhard Schröder
2005 - Heute

Angela Merkel

Angela Merkel
Bundeskanzler seit 1949 (PDF-Version) (PDF, 778,2 KB, barrierefrei)

Willy Brandt (1969 - 1974)

Liberalisierung

Das Nobelpreis-Komitee vergibt den Friedensnobelpreis für 1971 an Bundeskanzler Wlly Brandt (l.). Die feierliche Überreichung von Urkunde und Medaille findet am 10. Dezember 1971 in der Aula der Universität von Oslo statt. Die Vorsitzende des … Bild vergrößern Brandt erhält den Friedensnobelpreis Foto: Bundesregierung/Gräfingholt

Willy Brandt, SPD, war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Gesellschaftspolitische Liberalisierung, die Losung "Mehr Demokratie wagen" und eine neue Ostpolitik kennzeichnen seine Kanzlerschaft.

Die sozialliberale Koalition wollte das Verhältnis zu den Ostblockstaaten entspannen, auch das zur DDR. Willy Brandt wollte zu "einem geregelten Nebeneinander der beiden deutschen Staaten" kommen. Im Grundlagenvertrag von 1972 verpflichteten sich beide Staaten zu gutnachbarlichen Beziehungen.

Brandt setzte auf "Wandel durch Annäherung". Er hoffte, dass sich im Zuge eines stärkeren Austausches zwischen den Menschen auch in der DDR die Verhältnisse langsam ändern könnten.

Ostverträge

Bundeskanzler Willy Brandt gedenkt nach der Kranzniederlegung mit einem Kniefall vor dem Mahnmal der Opfer des Warschauer Ghetto-Aufstandes gegen die Nationalsozialisten (sog. 'Kniefall von Warschau'). Bild vergrößern Brandts Kniefall in Warschau Foto: Bundesregierung/Reineke

Umstrittenster Punkt der neuen Ostpolitik Brandts war die Frage, ob die bestehende Grenze zu Polen anerkannt werden sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Siegermächte die (nach zwei Flüssen benannte) Oder-Neiße-Grenze in der Potsdamer Konferenz festgelegt. Damit erhielt Polen einen großen Teil der ehemaligen deutschen Gebiete: zum Beispiel Schlesien, Pommern und Ostpreußen.

Eine Anerkennung dieser Grenze bedeutete in den Augen vieler deutscher Flüchtlinge, ihre Heimat endgültig zu verlieren. Brandt war überzeugt, dass eine Versöhnung mit Polen nur möglich sein würde, wenn Deutschland diese Grenze nicht mehr in Frage stellte.

Als er zum Unterzeichnen des Vertrages nach Warschau reiste, legte er einen Kranz am Denkmal für die Opfer des jüdischen Ghetto-Aufstandes nieder. In der Gedenkminute kniete er vor den Toten nieder. Das Bild dieser großen menschlichen Geste ging um die Welt.

1971 wurde Willy Brandt für die Aussöhnung zwischen West und Ost mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Innenpolitik

Innenpolitische Veränderungen brachte die Regierung Brandt unter dem Motto "Mehr Demokratie wagen" auf den Weg. Das Scheidungs- und des Abtreibungsrecht wurden reformiert, das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre heruntergesetzt.

Bundeskanzler Willy Brandt (links) mit seinem Referenten, Günter Guillaume, auf einer Informationsreise durch Niedersachsen. Bild vergrößern Bundeskanzler Brandt und Guillaume Foto: Bundesregierung/Wegmann

Eingeführt wurde das Bafög, eine finanzielle Förderung für bedürftige Studenten. Die sozialliberale Koalition erweiterte die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben ebenso wie die Rechte von Mietern gegenüber Vermietern.

Allerdings zeichnete sich zu dieser Zeit auch schon eine wirtschaftliche Krise ab, die Brandts Regierung zunehmend zu schaffen machte. Mit voller Wucht traf sie seinen Nachfolger Helmut Schmidt, unter dem das Bündnis von SPD und FDP fortgesetzt wurde.

1974 wurde der DDR-Spion Günter Guillaume entlarvt – ein enger Vertrauter Brandts. Er hatte der Staatssicherheit der DDR viele geheime Informationen zugespielt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat 1974 von seinem Amt zurück: nur anderthalb Jahre nach seinem Wahlsieg im Herbst 1972, der die SPD erstmals zur stärksten Fraktion im Bundestag gemacht hatte.

Bildnachweise
1949 - 1963

Konrad Adenauer

1963 - 1966

Ludwig Erhard

1966 - 1969

Kurt Georg Kiesinger

1969 - 1974

Sie sind hier: Willy Brandt

1974 - 1982

Helmut Schmidt

1982 - 1998

Helmut Kohl

1998 - 2005

Gerhard Schröder

2005 - Heute

Angela Merkel

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Kanzleramt
  3. Bundeskanzler seit 1949
  4. Willy Brandt

Seitenübersicht

Angela Merkel

  • Terminkalender
  • Biografie
  • Im Porträt

Aktuelles

  • Artikel
  • Interviews
  • Pressekonferenzen
  • Pressemitteilungen
  • Reden
  • Regierungserklärungen

Kanzleramt

  • Aufgaben der Bundeskanzlerin
  • Wahl der Bundeskanzlerin
  • Bundeskabinett
  • Virtueller Rundgang
  • Bundeskanzler seit 1949

Mediathek

  • Fotos
  • Videos
  • Bundeskanzlerin Merkel aktuell
  • Live aus dem Kanzleramt
  • Gebärdensprache

Service

  • Kontakt
  • E-Mail-Abonnement
  • Podcast
  • RSS-Feed
  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzhinweis

© 2021 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Impressum

Datenschutzhinweis

Übersicht

Datenschutzeinstellungen