Navigation und Service

Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche
Logo der Bundesregierung

Servicemenü

  • Zur Bundesregierung
  • English
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptmenü

  • Angela Merkel
    • Terminkalender
    • Biografie
    • Im Porträt
  • Aktuelles
  • Kanzleramt
    • Aufgaben der Bundeskanzlerin
    • Wahl der Bundeskanzlerin
    • Bundeskabinett
    • Erweiterungsbau
    • Virtueller Rundgang
    • Bundeskanzler seit 1949
  • Mediathek
    • Fotos
    • Videos
    • Gebärdensprache
    • Bundeskanzlerin Merkel aktuell
    • Live aus dem Kanzleramt
  • Service
    • Kontakt
    • E-Mail-Abonnement
    • Podcast
    • RSS-Feed
    • Benutzerhinweise
    • Datenschutzhinweis
  1. Kanzleramt

Mehr

  • Aufgaben der Bundeskanzlerin
  • Wahl der Bundeskanzlerin
  • Bundeskabinett
  • Erweiterungsbau für das Kanzleramt
  • Virtueller Rundgang
  • Bundeskanzler seit 1949

Inhalt

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030
1949 - 1963

Konrad Adenauer

Konrad Adenauer
1963 - 1966

Sie sind hier: Ludwig Erhard

Ludwig Erhard
1966 - 1969

Kurt Georg Kiesinger

Kurt Georg Kiesinger
1969 - 1974

Willy Brandt

Willy Brandt
1974 - 1982

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt
1982 - 1998

Helmut Kohl

Helmut Kohl
1998 - 2005

Gerhard Schröder

Gerhard Schröder
2005 - Heute

Angela Merkel

Angela Merkel
Bundeskanzler seit 1949 (PDF-Version) (PDF, 778,2 KB, barrierefrei)

Ludwig Erhard (1963 - 1966)

Währungsreform

Bundeskanzler Ludwig Erhard am Schreibtisch in seinem Haus am Tegernsee. Bild vergrößern Ludwig Erhard an seinem Schreibtisch Foto: Bundesregierung/Wegmann

Ludwig Erhard, CDU, war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D-Mark im Jahr 1948 ("Währungsreform") verbunden. Erhard gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft.

1948 löste die D-Mark die alte Reichsmark als Zahlungsmittel in der Bundesrepublik ab. Praktisch im Alleingang hob Erhard parallel die Preisbindung für die meisten Waren auf. Wo zuvor der Staat festgelegt hatte, was bestimmte Produkte kosteten, regulierte sich der Preis nun über Angebot und Nachfrage.

Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder

Wirtschaftsminister Erhard, der 'Vater' des Wirtschaftswunders, liest in seinem Buch 'Wohlstand für alle' Bild vergrößern Erhards Ziel: "Wohlstand für alle" Foto: Bundesregierung/Adrian

Erhard trat als Wirtschaftsminister wie schon zuvor als Professor der Volkswirtschaft frühzeitig für eine freiheitliche, soziale Wirtschaftsordnung ein. Diese führte in Westdeutschland rund anderthalb Jahrzehnte lang zu einem ungebrochenen Wachstum.

Deutschland schaffte es in die vorderste Reihe der Industrie- und Exportnationen. Erhard gilt daher als der Schöpfer des deutschen "Wirtschaftswunders" der Nachkriegsjahre.

Der Optimismus des "Mannes mit der Zigarre" wirkte ansteckend. Sein Motto "Wohlstand für alle" wurde nach den düsteren Jahren der Hitler-Tyrannei und der Not für Millionen Deutsche Wirklichkeit. Viele Jahre lang war Ludwig Erhard deshalb der populärste Politiker Westdeutschlands.

Außenpolitik

Bundeskanzler Ludwig Erhard (M. in einem 'Teufkübel') besichtigt die Steinkohle-Zeche 'Friedrich der Grosse' (r.: Franz Meyers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen).1965 Bild vergrößern Erhard verhalf der Wirtschaft zu enormem Wachstum Foto: Bundesregierung/Müller

Außenpolitisch setzte sich Erhard als Bundeskanzler besonders für die Beziehungen zu den USA und Israel ein. Darüber hinaus begann er durch die Einrichtung von Handelsmissionen in Polen, Rumänien, Ungarn und Bulgarien auch eine vorsichtige Öffnung nach Osten.

Nach 14 Jahren als Wirtschaftsminister regierte Erhard als Bundeskanzler nur drei Jahre. Auseinandersetzungen über wirtschaftliche und finanzpolitische Fragen führten im Jahr 1966 zum Ende der Regierung aus CDU/CSU und FDP.

Bildnachweise
1949 - 1963

Konrad Adenauer

1963 - 1966

Sie sind hier: Ludwig Erhard

1966 - 1969

Kurt Georg Kiesinger

1969 - 1974

Willy Brandt

1974 - 1982

Helmut Schmidt

1982 - 1998

Helmut Kohl

1998 - 2005

Gerhard Schröder

2005 - Heute

Angela Merkel

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Kanzleramt
  3. Bundeskanzler seit 1949
  4. Ludwig Erhard

Seitenübersicht

Angela Merkel

  • Terminkalender
  • Biografie
  • Im Porträt

Aktuelles

  • Artikel
  • Interviews
  • Pressekonferenzen
  • Pressemitteilungen
  • Reden
  • Regierungserklärungen

Kanzleramt

  • Aufgaben der Bundeskanzlerin
  • Wahl der Bundeskanzlerin
  • Bundeskabinett
  • Virtueller Rundgang
  • Bundeskanzler seit 1949

Mediathek

  • Fotos
  • Videos
  • Bundeskanzlerin Merkel aktuell
  • Live aus dem Kanzleramt
  • Gebärdensprache

Service

  • Kontakt
  • E-Mail-Abonnement
  • Podcast
  • RSS-Feed
  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzhinweis

© 2021 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Impressum

Datenschutzhinweis

Übersicht

Datenschutzeinstellungen