Navigation und Service

Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche
Logo der Bundesregierung

Servicemenü

  • Zur Bundesregierung
  • English
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptmenü

  • Angela Merkel
    • Terminkalender
    • Biografie
    • Im Porträt
  • Aktuelles
  • Kanzleramt
    • Aufgaben der Bundeskanzlerin
    • Wahl der Bundeskanzlerin
    • Bundeskabinett
    • Erweiterungsbau
    • Virtueller Rundgang
    • Bundeskanzler seit 1949
  • Mediathek
    • Fotos
    • Videos
    • Gebärdensprache
    • Bundeskanzlerin Merkel aktuell
    • Live aus dem Kanzleramt
  • Service
    • Kontakt
    • E-Mail-Abonnement
    • Podcast
    • RSS-Feed
    • Benutzerhinweise
    • Datenschutzhinweis
  1. Kanzleramt

Mehr

  • Aufgaben der Bundeskanzlerin
  • Wahl der Bundeskanzlerin
  • Bundeskabinett
  • Erweiterungsbau für das Kanzleramt
  • Virtueller Rundgang
  • Bundeskanzler seit 1949

Inhalt

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030
1949 - 1963

Sie sind hier: Konrad Adenauer

Konrad Adenauer
1963 - 1966

Ludwig Erhard

Ludwig Erhard
1966 - 1969

Kurt Georg Kiesinger

Kurt Georg Kiesinger
1969 - 1974

Willy Brandt

Willy Brandt
1974 - 1982

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt
1982 - 1998

Helmut Kohl

Helmut Kohl
1998 - 2005

Gerhard Schröder

Gerhard Schröder
2005 - Heute

Angela Merkel

Angela Merkel
Bundeskanzler seit 1949 (PDF-Version) (PDF, 778,2 KB, barrierefrei)

Konrad Adenauer (1949 - 1963)

Wiederaufbau und Grundgesetz

Bundeskanzler Konrad Adenauer während eines Pressestatements auf der Terrasse der Villa Hammerschmidt. Bild vergrößern Adenauer während eines Pressestatements Foto: Bundesregierung/Unterberg

Konrad Adenauer, CDU, wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik.

Der Wiederaufbau der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit dem Namen Adenauer verbunden.

Schon vor der Gründung der Bundesrepublik hatte Konrad Adenauer bei der Erarbeitung des Grundgesetzes eine wichtige Rolle gespielt: als Präsident des "Parlamentarischen Rates".

Versöhnung mit Frankreich und EWG-Gründung

Bundeskanzler Konrad Adenauer (l.) und Charles de Gaulle, Präsident Frankreichs, nach der Unterzeichnung des 'Elyse-Vertrags' (Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit). Bild vergrößern Unterzeichnung des Elysée-Vertrags Foto: Bundesregierung/Schwahn

Adenauer sorgte dafür, dass die neu gegründete Bundesrepublik fest in der Gemeinschaft der freien Länder des Westens verankert wurde: Als schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eine Konfrontation zwischen West und Ost absehbar wurde, war es Adenauer, der die Bundesrepublik in die westlichen Demokratien einband.

Eines seiner wichtigsten außenpolitischen Projekte war die Aussöhnung mit Frankreich: nach drei Kriegen gegen die Nachbarn seit 1870 eine historische Leistung.

Gemeinsam mit Frankreich wurde die Bundesrepublik während Adenauers Regierungszeit ein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), aus der die heutige Europäische Union hervorging. Auch trat die Bundesrepublik 1955 dem Nordatlantikpakt (Nato) bei. Die Aufnahme in dieses militärische Bündnis ging einher mit der Gründung der Bundeswehr.

Westbindung

Henry Ries, Rosinenbomber, 1948 Bild vergrößern Rosinenbomber über Berlin Foto: Deutsches Historisches Museum

Adenauer festigte auch die guten freundschaftlichen Beziehungen zu den USA, die sich schon während der Zeit der Berliner Blockade gezeigt hatten: 1948 hatte die Sowjetunion alle Zufahrtswege nach Berlin gesperrt, weshalb Amerikaner und Briten eine Luftbrücke errichteten.

Fast ein Jahr lang versorgten sie die Stadt mit allem - von der Kohle bis zum Brot - durch die so genannten "Rosinenbomber". Die dabei entstandene enge Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik und den USA war später eine der entscheidenden Voraussetzungen für die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit.

Mit dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben Gurion legte Adenauer die Grundlagen für die deutsch-jüdische Versöhnung – was nach dem millionenfachen Mord an den Juden durch das nationalsozialistische Deutschland eine fast unlösbare Aufgabe war.

Vertriebene und Kriegsgefangene

Bundeskanzler Konrad Adenauer (M.) im Gespräch mit Heimkehrern aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft im Lager Friedland 1954 Bild vergrößern Adenauer mit Kriegsheimkehrern Foto: Bundesregierung/Unterberg

Während Adenauers Kanzlerschaft gelang es auch, fast acht Millionen Vertriebene und Kriegsflüchtlinge zu integrieren: Nach dem Zweiten Weltkrieg musste Deutschland fast auf ein Viertel seines Staatsgebietes verzichten – und die meisten der dort lebenden Deutschen im verbliebenen Land unterbringen.

Bundeskanzler Adenauer reiste 1955 nach Moskau und nahm diplomatische Beziehungen zur Sowjetunion auf. Die letzten deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion konnten auf diesen Weg nach Deutschland zurückgeholt werden.

In Adenauers Regierungszeit fiel außerdem ein ungeahnter wirtschaftlicher Aufschwung. Mit der Einführung der dynamischen Rente, des Mutterschutzes und der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sorgte die Regierung zugleich dafür, dass viele Menschen gegen Risiken abgesichert wurden und am Wirtschaftsaufschwung teilhaben konnten.

Bildnachweise
1949 - 1963

Sie sind hier: Konrad Adenauer

1963 - 1966

Ludwig Erhard

1966 - 1969

Kurt Georg Kiesinger

1969 - 1974

Willy Brandt

1974 - 1982

Helmut Schmidt

1982 - 1998

Helmut Kohl

1998 - 2005

Gerhard Schröder

2005 - Heute

Angela Merkel

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Kanzleramt
  3. Bundeskanzler seit 1949
  4. Konrad Adenauer

Seitenübersicht

Angela Merkel

  • Terminkalender
  • Biografie
  • Im Porträt

Aktuelles

  • Artikel
  • Interviews
  • Pressekonferenzen
  • Pressemitteilungen
  • Reden
  • Regierungserklärungen

Kanzleramt

  • Aufgaben der Bundeskanzlerin
  • Wahl der Bundeskanzlerin
  • Bundeskabinett
  • Virtueller Rundgang
  • Bundeskanzler seit 1949

Mediathek

  • Fotos
  • Videos
  • Bundeskanzlerin Merkel aktuell
  • Live aus dem Kanzleramt
  • Gebärdensprache

Service

  • Kontakt
  • E-Mail-Abonnement
  • Podcast
  • RSS-Feed
  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzhinweis

© 2021 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Impressum

Datenschutzhinweis

Übersicht

Datenschutzeinstellungen