Inhalt
Januar 2019
Bund-Länder-Gespräche
Am Nachmittag wird die Bundeskanzlerin zu einer Besprechung mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder im Bundeskanzleramt zusammentreffen.
Wichtige Themen sind der Pakt für den Rechtsstaat, die Umsetzung der Energiewende und der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Treffens wird die Asyl- und Flüchtlingspolitik, insbesondere die Flüchtlingskosten ab 2020 und die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen sein.
Im Anschluss an die Besprechung wird es eine Pressekonferenz geben.
Gedenken im Bundestag
Am Vormittag nimmt die Bundeskanzlerin an der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus teil. Auch die Vertreter aller anderen Verfassungsorgane werden anwesend sein. Nach einer Begrüßung durch Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble wird Professor Saul Friedländer die Hauptrede der Gedenkstunde halten. Friedländer überlebte als Kind den Holocaust und hat später als Historiker den ermordeten Juden ihre Stimme zurückgegeben. Dafür erhielt er 2007 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Kabinett
Am Mittwoch findet wie üblich die Kabinettsitzung unter Leitung der Bundeskanzlerin statt.
Auszeichnung
Heute wird Bundeskanzlerin Merkel in Berlin den "Fulbright Prize" ("The J. William Fulbright Prize for International Unterstanding") in Empfang nehmen. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Fulbright Association die Bundeskanzlerin als herausragende Führungspersönlichkeit und für ihr starkes Engagement für gegenseitiges Verständnis, internationale Zusammenarbeit und Frieden.
Der Preis wird seit 1993 vergeben. Erster Preisträger war Nelson Mandela. Die Bundeskanzlerin ist die erste deutsche Persönlichkeit, die mit diesem Preis geehrt wird. Der Fulbright-Preis wird in diesem Jahr erstmals außerhalb der USA verliehen. Die Journalistin Christiane Amanpour ("Chief International Anchor" bei CNN) wird die Laudatio halten.
Merkel: Tag der Mahnung
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus „lässt uns daran erinnern, was Rassenwahn, Hass und Menschenfeindlichkeit anrichten können“, betont die Bundeskanzlerin in ihrem aktuellen Podcast. Weil die Zeitzeugen weniger werden, wird es künftig besonders darauf ankommen, "Gedenken neu zu gestalten". Am Donnerstag nimmt die Kanzlerin an der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages teil.
Hier geht es zum Video-Podcast
Unterwegs
Am zweiten Tag in Davos wird sich die Bundeskanzlerin mit einer Gruppe von hochrangigen weiblichen Führungskräften aus internationalen Unternehmen austauschen. Darüber hinaus wird Merkel an einem Gespräch mit Staats- und Regierungschefs, Vertretern von internationalen Organisationen und internationalen Unternehmen zum Thema Afrika teilnehmen. Während ihres Aufenthalts in Davos wird sie außerdem einige bilaterale Gespräche führen.
Unterwegs
Nach der Kabinettssitzung geht es für die Bundeskanzlerin nach Davos: Hier wird sie auf Einladung des Präsidenten des Weltwirtschaftsforums, Professor Klaus Schwab, am Weltwirtschaftsforum 2019 teilnehmen. Vor dem Plenum wird sie eine Rede halten. Darüber hinaus ist ein Gespräch mit hochrangigen internationalen Unternehmern zum Thema Künstliche Intelligenz geplant. Am Abend wohnt Merkel einer Veranstaltung zum Thema Europa bei.
Kabinett
Am Mittwoch findet wie üblich die Kabinettsitzung unter Leitung der Bundeskanzlerin statt.
"Vertrag von Aachen"
Genau 56 Jahre nach Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wird die Bundeskanzlerin gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Macron in Aachen den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration - kurz: "Vertrag von Aachen“ - unterzeichnen. Der Vertrag steht für die feste Absicht der beiden Länder, die historisch gewachsene Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland noch enger zu fassen, weiter auszudifferenzieren sowie auf neue Herausforderungen auszurichten und für die Zukunft zu wappnen. Im Zentrum steht das Ziel, Sicherheit und Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger zu fördern und einen gemeinsamen Beitrag für ein starkes und handlungsfähiges Europa zu leisten.
Im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung wird es einen Bürgerdialog zum Thema "Deutschland und Frankreich für Europa" mit Merkel und Macron geben.
Im Kanzleramt
Heute empfängt die Bundeskanzlerin den Präsidenten Usbekistans, Schawkat Mirsijójew, im Bundeskanzleramt. Nach kurzen Pressestatements werden sich Merkel und Mirsijójew über die bilateralen Beziehungen, darunter auch die wirtschaftlichen Beziehungen, sowie Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik austauschen.
Merkel: Gemeinsam für Europa
"Die deutsch-französische Freundschaft ist gelebte Politik", betont die Bundeskanzlerin in ihrem neuen Podcast. "Wir arbeiten in Europa, wir wollen Impulse für die europäische Einigung geben." Am Dienstag werden Merkel und der französische Präsident den Vertrag von Aachen unterzeichnen - genau 56 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages.
Hier geht es zum Video-Podcast
Moderne Landwirtschaft
Am Nachmittag nimmt die Kanzlerin am "Global Forum for Food an Agriculture" in Berlin teil und wird vor Agrarministerinnen und -ministern aus mehr als 50 Ländern eine Rede zur Bedeutung der Digitalisierung für die Landwirtschaft halten – entsprechend dem diesjährigen Motto des GFFA: "Landwirtschaft digital – Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft".
Es geht um eine der wichtigsten globalen Herausforderungen unserer Zeit: die Ernährung der stetig wachsenden Weltbevölkerung zu sichern und gleichzeitig Ressourcen, Umwelt und Klima zu schützen. Hier gilt es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Auf dem GFFA werden sich mehr als 2.000 internationale Besucherinnen und Besucher aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik über den Einsatz digitaler Technologien austauschen und ihre Auswirkungen auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren.
Im Kanzleramt
Heute empfängt die Bundeskanzlerin den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella im Kanzleramt. Merkl und ihr Gast werden sich über bilaterale, europapolitische sowie internationale Themen austauschen.
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Heute nimmt die Kanzlerin an einer Feierstunde im Bundestag zur Einführung des Frauenwahlrechts teil. Am 19. Januar 1919 fand die erste deutschlandweite Wahl statt, an der Frauen als Wählerinnen teilnahmen und auch gewählt werden konnten. Das war ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie in Deutschland und Grundlage für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Kabinett
Am Mittwoch findet wie üblich die Kabinettsitzung unter der Leitung der Bundeskanzlerin statt.
Braunkohleverstromung
Am Abend wird sich die Bundeskanzlerin mit den Vorsitzenden der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung", den zuständigen Bundesministern und den von einer Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung betroffenen Ministerpräsidenten austauschen.
Teilnehmen werden die Ministerpräsidenten Woidke, Kretschmer, Haseloff und Laschet sowie die Bundesminister Braun, Altmaier, Heil, Schulze und Scholz.
Seitens der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" werden die Vorsitzenden Ronald Pofalla, Matthias Platzeck und Barbara Praetorius teilnehmen. Der Termin ist nicht presseöffentlich.
Merkel: Landwirtschaft zukunftsfähig machen
Landwirtschaft ist von entscheidender Bedeutung: "Dabei geht es um Ernährungssicherheit, den Erhalt unseres Wohlstands sowie um die Entwicklung und Pflege unserer Kulturlandschaften", sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem aktuellen Podcast. Kommenden Freitag wird die Kanzlerin am Welternährungsforum in Berlin teilnehmen.
Hier geht es zum Video-Podcast
Unterwegs
Heute setzt die Bundeskanzlerin ihren Griechenlandbesuch fort. Geplant sind ein Gespräch mit Griechenlands Staatspräsidenten Prokopis Pavlopoulos, eine Kranzniederlegung am Grabmal des Unbekannten Soldaten auf dem Syntagma-Platz in Athen sowie der Besuch der Deutschen Schule in Athen.
Außerdem wird die Bundeskanzlerin zu Gesprächen mit griechischen Kulturschaffenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Intellektuellen, Vertreterinnen und Vertretern deutscher und griechischer Unternehmen und dem griechischen Oppositionsführer, Kyriakos Mitsotakis, zusammentreffen.
Unterwegs
Im Anschluss besucht die Bundeskanzlerin bis zum 11. Januar Griechenland.
Nach ihrer Ankunft am frühen Abend in Athen wird sie zunächst mit Ministerpräsident Alexis Tsipras zu einem Gespräch zusammenkommen. Im Mittelpunkt der Unterredung werden vor allem die bilateralen Beziehungen sowie europapolitische und internationale Themen stehen. Danach ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Anschließend wird es auf Einladung des griechischen Ministerpräsidenten ein Abendessen geben.
Schloss Bellevue
Die Bundeskanzlerin nimmt am Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue teil.
Kabinett
Am Mittwoch findet wie üblich die Kabinettsitzung unter der Leitung der Bundeskanzlerin statt.
Im Kanzleramt
Bereits zum 14. Mal empfängt die Bundeskanzlerin Sternsinger im Bundeskanzleramt. Die insgesamt 108 Mädchen und Jungen kommen aus allen 27 deutschen Diözesen. Sie vertreten in Berlin all die Kinder und Jugendlichen, die sich rund um das Dreikönigsfest bundesweit in über 10.000 katholischen Pfarrgemeinden und Einrichtungen an der Aktion Dreikönigssingen beteiligen. Das diesjährige Motto der Aktion lautet: "Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!"
Zusatzinformationen
Mehr zu Angela Merkel
Suche im Terminkalender
- Sie sind hier::Alle Termine
- Reiseberichte
Wählen Sie das Jahr
Wählen Sie den Monat
Termine im Januar 2019
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | |
Termine am 7. Jan | 8. | Termine am 9. Jan | Termine am 10. Jan | Termine am 11. Jan | Termine am 12. Jan | 13. |
14. | Termine am 15. Jan | Termine am 16. Jan | Termine am 17. Jan | Termine am 18. Jan | Termine am 19. Jan | 20. |
Termine am 21. Jan | Termine am 22. Jan | Termine am 23. Jan | Termine am 24. Jan | 25. | Termine am 26. Jan | 27. |
Termine am 28. Jan | 29. | Termine am 30. Jan | Termine am 31. Jan |