„Frauen müssen endlich so viel verdienen können wie Männer“
Am kommenden Montag ist Weltfrauentag. Der 8. März mahne, „immer wieder kritisch zu hinterfragen, was noch fehlt auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem aktuellen Video-Podcast. „Es kann nicht sein, dass Frauen unsere Gesellschaften maßgeblich tragen und gleichzeitig nicht gleichberechtigt an wichtigen Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beteiligt sind“, sagt die Kanzlerin. Es gehe der Bundesregierung um nicht mehr, aber auch nicht weniger als um gleiche Chancen von Männern und Frauen, um echte Gleichstellung, so die Kanzlerin.
Sa, 6.3.2021
Pressekonferenz nach dem Bund-Länder-Gespräch am 3. März 2021
„Was wir gemeinsam durchgestanden haben, das war hart“, erklärte Kanzlerin Merkel nach den Bund-Länder-Beratungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Doch die Maßnahmen hätten Wirkung gezeigt. Jetzt gehe es darum, „die nächsten Schritte klug zu gehen“.
Do, 4.3.2021
08:15 Uhr
„Was wir durchgestanden haben, war hart, aber wirksam“
„Was wir durchgestanden haben, war hart. Aber man kann heute sagen, es hat Wirkung gezeigt“, so die Kanzlerin in der Pressekonferenz nach den Bund-Länder-Beratungen am 3. März. Gemeinsam habe man geschafft, die Intensivstationen zu entlasten und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Der zuverlässigste Helfer auf dem Weg aus der Pandemie sei nun das Impfen.
Do, 4.3.2021
08:15 Uhr
Digitales Lernen für Jung bis Alt
Ob Künstliche Intelligenz, Algorithmen oder Programmierung: Daten und Digitalisierung sind überall. Damit jeder Mensch einen Zugang zu digitaler Bildung bekommt, hat die Bundesregierung die Initiative Digitale Bildung gestartet.
Di, 2.3.2021
Pressestatement der Bundeskanzlerin nach der Videokonferenz des Europäischen Rates
Am ersten Tag der virtuellen Tagung des Europäischen Rates ging es vor allem um den Kampf gegen die Pandemie. Die Infektionszahlen in vielen Mitgliedstaaten sind weiterhin hoch. Angesichts der Virusmutanten sähen sich einige Staaten in einer schwierigen Situation und seien äußert vorsichtig, was Öffnungsstrategien angehe, so die Bundeskanzlerin nach der Videokonferenz.
Do, 25.2.2021
Pressestatement der Bundeskanzlerin nach der Videokonferenz des Europäischen Rates
Am ersten Tag der virtuellen Tagung des Europäischen Rates ging es vor allem um den Kampf gegen die Pandemie. Die Infektionszahlen in vielen Mitgliedstaaten sind weiterhin hoch. Angesichts der Virusmutanten sähen sich einige Staaten in einer schwierigen Situation und seien äußert vorsichtig, was Öffnungsstrategien angehe, so die Bundeskanzlerin nach der Videokonferenz.
Do, 25.2.2021
20:00 Uhr
Experten übergeben Jahresgutachten zu Forschung und Innovation an Kanzlerin Merkel
Die Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik seien groß, aber Deutschland ist gut gewappnet, erklärte der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation bei der Übergabe des Jahresgutachtens an die Kanzlerin. Merkel betonte, die Corona-Krise nutzen zu wollen, um Zukunftsthemen noch entschiedener anzustoßen.
Mi, 24.2.2021
13:00 Uhr
Experten übergeben Jahresgutachten zu Forschung und Innovation an Kanzlerin Merkel
Die Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik seien groß, aber Deutschland ist gut gewappnet, erklärte der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation bei der Übergabe des Jahresgutachtens an die Kanzlerin. Merkel betonte, die Corona-Krise nutzen zu wollen, um Zukunftsthemen noch entschiedener anzustoßen.
Mi, 24.2.2021
Diskussion mit der Bundeskanzlerin zu digitalen Kompetenzen
Eine Lern-App zu Datenkompetenz und der schrittweise Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform: Bei einer Online-Auftaktveranstaltung stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Inhalte der Initiative vor – und diskutierten mit Expertinnen und Experten über digitale Bildung.
Mo, 22.2.2021